Inspektion von Elektroanlagen
Thermographie erlaubt schnelle Rückschlüsse auf Zustand elektrischer Installationen und Komponenten
- Hot-Spots sind bei Thermografieaufnahmen ein guter Indikator für Fehler
- sicheres Auffinden von Fehlern wird nur mit ausreichend hoher Pixelzahl sichergestellt
- Lastverhalten von Elektroanlagen bei Thermografie-Messungen beachten
- Flexibilität der Wärmebildkamera durch Wechselobjektive Qualitative
Thermografie ermöglicht einfache Inspektion Die Inspektion von Elektroinstallationen mit einer Thermografie-Kamera gilt prinzipiell der Suche nach Hot-Spots, also nach Gebieten mit überhöhten Temperaturbereichen. Diese zeigen sich oft insbesondere im Vergleich mit anderen Installationen oder Bauteilen gleicher Art, aber anderen Temperaturen. So kann beispielsweise eine mangelnde Isolation an einer Phase zu Kriechströmen und damit zu einer erhöhten Wärmeentwicklung führen, die an anderen Fasen nicht feststellbar ist. Die vergleichende Betrachtung, auch qualitative Thermografie genannt, erlaubt in vielen Inspektionssituationen ausreichend sichere Aussagen über den Anlagenzustand.
Bei der Inspektion von Elektroinstallationen ist besonderes Augenmerk auf die geometrische Auflösung zu richten, d. h. die Anzahl der Pixel, die zur Messung zur Verfügung stehen. Je mehr Pixel verfügbar sind, desto kleiner sind die Hot-Spots, die gefunden werden können und desto eher kann ein sich entwickelnder Fehler detektiert werden und desto sicherer wird das Inspektionsergebnis.
Wichtig für die Thermografie-Analyse elektrischer Anlagen ist deren Lastverhalten. Werden Messungen unter geringer Last gemacht, sind Hot- spots im Zweifelsfall nicht zu erkennen oder erscheinen deutlich kühler als unter voller Anlagenlast. Daher ist für die sichere Fehlererkennung die Anlage beim Messen unter voller Last zu fahren oder die niedrigen gemessenen Temperaturen werden auf Temperaturen unter voller Last umgerechnet.
Die erbrachte Leistung wird mit einem fixen Stundensatz nach tatsächlichem Aufwand verrechnet.